Das Kurssystem in Anlehnung an das Ampelprinzip des Deutschen Ju-Jutsu Verbandes e.V.

Die Frage ist: Wie kann man sich auf eine Bedrohung vorbereiten, die man noch gar nicht kennt? Mit welcher Technik kommt man aus allen gefährlichen Situationen heraus?

Leider gibt es kein Patentrezept! Es gibt nicht die „eine Technik“, die alle Probleme löst und jede Situation deeskaliert. Es gibt nicht „die Selbstverteidigungstechnik“, die schmerzfrei einen Angriff beendet und den Angreifer kampfunfähig macht. Daher biete ich Ihnen ein Baukastensystem an, welches Ihnen für unterschiedliche Situationen Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Das Kurssystem beinhaltet drei Stufen und ist nach dem umgekehrten „Ampelprinzip“ aufgebaut:

Die Stufen der Selbstverteidigung nach dem umgekehrten Ampelprinzip:

  • Gefahrenbewusstsein
  • Prävention
  • Erkennen und Vermeiden bedrohlicher Situationen
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • (Arbeits-) Kleidung
  • Selbstbehauptung
  • Flucht oder Hilfe
  • Zivilcourage
  • Körperliche Verteidigung
  • Schutztechniken
  • Verteidigungstechniken

Prävention

Im grünen Bereich werden präventive Maßnahmen und Verhaltensweisen angewendet. Es gilt Emotionen zu kontrollieren sowie Gefahren und gefährliche Situationen zu erkennen und zu vermeiden. Vermeidungsstrategien durch Gespräche oder das Beruhigen des Gegenübers sowie Maßnahmen aus der Deeskalation, Intervention und Streitschlichtung werden eingesetzt. Ihr Arbeitsplatz ist unter präventiven Gesichtspunkten eingerichtet.

Ihr innerer Modus: „Heute könnte der Tag sein, an dem ich mich verteidigen muss!“
Sie sind aufmerksam, beobachten Ihre Umgebung und versuchen mögliche Gefahren sowie Fluchtmöglichkeiten zu erkennen. Sie haben die generelle Bereitschaft sich zu verteidigen, falls dies erforderlich wird.

Selbstbehauptung

Im gelben Bereich gilt es, mögliche intensive Konfrontationen durch Selbstbehauptung zu entschärfen. Ihre Körperhaltung und ihre Stimme sind selbstbewusst, Sie halten Blickkontakt. Kommt Ihnen ihr Gegenüber zu nahe, nehmen Sie die deeskalierende Verteidigungsstellung ein. Wenn eine Situation eintritt, die Ihre (gesteckten) Grenzen überschreitet, reagieren Sie sofort mit einem Stopp und stellen Öffentlichkeit her. Flucht oder Hilfe holen, stellen für Sie immer eine Option dar.

Ihr innerer Modus: „Es kann sein, dass ich mich gegen diese Person verteidigen muss!“
Sie sind auf etwas oder jemanden aufmerksam geworden und Sie sind bereit, Ihre selbst gesteckten Grenzen zu verteidigen. Sie stellen sich auf wahrscheinliche Angriffe ein und überlegen sich, wie Sie diese abwehren würden. Sie wissen, wer Ihnen helfen könnte und kennen Ihre Fluchtwege.

Selbstverteidigung

Im roten Bereich werden, falls es keine anderen Möglichkeiten mehr gibt, Selbstverteidigungstechniken zur Abwehr des Angriffes eingesetzt. Hier kommen je nach Intensität des Angriffs einfache und wirkungsvolle Techniken zum Einsatz. Jeder ist in der Lage, Abwehrmöglichkeiten gegen verschiedene Angriffe zu kennen und anzuwenden. Eine Garantie Angriffe unverletzt zu überstehen, gibt es jedoch nicht!

Ihr innerer Modus: „Ich kämpfe jetzt!“
Ihr Kontrahent hat Ihre körperliche Grenze überschritten und Sie angegriffen. Sie diskutieren jetzt nicht mehr, Sie handeln aktiv. Jede Möglichkeit, die sich zur Flucht bietet, nutzen Sie.