Kurse für Mitarbeiter*innen in Wohnungswirtschaft
Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und seine Regionalverbände haben im März 2018 die Minor – Wissenschaft Gesellschaft mbH mit der Durchführung der Studie „Herausforderung: Zusammenleben im Quartier“ beauftragt. Im Ergebnis gaben 56% der Befragten an, das nachbarschaftliche Miteinander hätte sich im Vergleich zu vor fünf Jahren verschlechtert,42 % stellten eine Aggressivität gegenüber den Mitarbeitern fest und 15 % gaben an, die Aggressivität gehe über das Verbale hinaus.
Die Ursachen für Gewalt am Arbeitsplatz und während der Ausübung der beruflichen Tätigkeit (z.B. im Außendienst) sind vielfältig und können in der Person des Täters, organisatorischen und bautechnischen Ursachen sowie im Verhalten der Beschäftigten begründet sein. Die Eingangs erwähnte Studie arbeitet als wichtigsten Grund die soziale Situation der Menschen im Quartier heraus. Als zweitwichtigster Grund werden Verstöße gegen die Hausordnung, Probleme mit der Müllentsorgung, Lärmstörungen und allgemein mangelnde Rücksichtnehme, etc. genannt.
Es stellt sich die Frage: Kann man durch die Veränderung des eigenen Auftretens Gewaltbereitschaft reduzieren, Konflikte besser managen und sich selbst gegen körperliche Gewalt schützen? In meinen Kursen biete ich Handlungsmöglichkeiten für verschiedene Situationen an und erarbeite mit den Teilnehmer*innen Lösungsstrategien zum professionellen Umgang mit Gewalt.
Die Kurse beinhalten:
- Individuelle Wünsche der Teilnehmer*innen
- Einstellung zu meinem Gegenüber
- Professionelle Gesprächsführung
- Umgang mit verschiedenen Menschentypen
- Rechtliche Grundlagen
- Erkennen von Pre-Attack-Zeichen (Angriffsvorzeichen)
- Strategien zum Deeskalieren des Konflikts
- Helfen und Hilfe organisieren
- Strategien zum Umgang mit Beleidigungen und provozierendem Verhalten
- Einsatz von Stimme und Körpersprache
- Psychologie des Angreifers
- Analyse des Arbeitsplatzes und der Arbeitskleidung
- Techniken zum Lösen von Griffen
- Techniken zur Abwehr von Schlägen
- Umgang mit Angst
- Und vieles mehr …
Was sollen die Kurse erreichen?
Geschultes Personal reagiert gelassener, tritt selbstsicherer auf und reduziert somit den Ausbruch von körperlicher Gewalt. Wir wollen körperliche Gewalt verhindern und sorgsam mit Kunden/Klienten und deren Angehörigen umgehen, um so ein weiteres Zusammenarbeiten zu ermöglichen. Dies ist ein Hauptkriterium des Kurses, welches ihn vom klassischen Selbstverteidigungskurs unterscheidet.